Bakterien-Projekt
Auftrag
Testen Sie den Einfluss einer Substanz auf das Wachstum von Bakterien.
Auf dieser Website im Beitrag Laborarbeit mit Bakterien finden Sie wertvolle Informationen.
Erwartungen
- Präzise formulierte Fragestellung
- Sinnvolle und begründete Auswahl der Testsubstanz
- Korrekte Gliederung des Berichts
- Fundierte Recherche mit Quellenangaben
- Reproduzierbarer und vollständiger Methodenteil
- Resultate mit bearbeiteten Daten sowie Diagrammen inkl. sinnvoller Fehlerbalken
- Diskussion mit Bezug zur Literatur, Fragestellung und eigenen Resultaten
Gruppenarbeit
Arbeiten Sie in Gruppen à 3-4 SuS. Sie schreiben pro Gruppe einen Bericht, halten eine Präsentation und führen ein Fachgespräch. Jede*r führt aber ein eigenes Laborjournal, welches individuell bepunktet wird.
Präsentation
Die Präsentation soll ca. 10 min dauern. Erzählen Sie, was Sie wieso gemacht haben, wie Sie vorgegangen sind, welche Resultate Sie gewannen und wie Sie diese interpretieren. Alle in der Gruppe sprechen und alle wissen über alle Aspekte des Experiments Bescheid. Nach der Präsentation beantworten Sie die Fragen des Publikums und der Lehrerpersonen. Wir unterbrechen Sie, falls die Präsentation zu lange dauert.
Fachgespräch
Beim Fachgespräch erklären Sie den Lehrpersonen, was Sie wieso und wie gemacht haben. Sie können zudem erläutern, wie Ihre Daten zu Stande gekommen sind und was sie bedeuten. Alle in der Gruppe wissen über alle Teile des Projektes Bescheid.
Benotung
Das Laborjournal wird individuell geführt und benotet. Sie geben pro Gruppe 1 Bericht ab. Ebenfalls gibt es für die Präsentation und das Fachgespräch Gruppennoten.
Sie können für das Laborjournal, den Bericht, die Präsentation und das Fachgespräch je maximal 12 Punkte erreichen, also sind total 48 Punkte maximal möglich.
Verspätete Abgabe führt zu Punkteabzug. Stark verspätete Abgabe oder Verweigerung führt zu disziplinarischen Masssnahmen.
Zeitplan
1. Termin
Umfangreiche Recherche betreiben, Testsubstanz wählen, Experiment detailliert planen, Medienliste abgeben
2. Termin
Medien mischen, autoklavieren, Bericht schreiben (Einführung, Methoden), Diagramm vorbereiten
3. und 4. Termin (keine Präsenzpflicht während AETNA-Lektionen)
Animpfen, Bakterienproben messen, Daten auswerten, Bericht schreiben, ppt vorbereiten
5. Termin
- Präsentation vor der Klasse halten
- Fachgespräch mit den Lehrpersonen führen
- Abgabe des Berichts (pdf) und der Präsentation (pptx oder pdf). Jemand pro Gruppe gibt das im Teams ab (unter Aufgaben).
- Abgabe einer Selbstevaluation der Gruppe
