OD messen
Unter optischer Dichte (OD) verstehen wir die Trübheit einer Flüssigkeit. Mit einem Sensor können wir messen, welcher Anteil einer Lichtquelle durch die Flüssigkeit hindurchgeht. Je weniger hindurchgeht, desto trüber ist die Flüssigkeit. Die Trübheit ist für uns ein Mass für die Anzahl Bakterien.
Relevante Messwerte
Das Gerät misst das gesamte Spektrum des für uns sichtbaren Lichts. Uns interessiert aber nur der Wert bei 600 nm, er enspricht der Bakteriendichte. Wir ignorieren deshalb die Kurve und lesen in der Tabelle links den Wert bei ca. 600 nm ab.
Sind die Werte zu hoch (über 0.5) so muss die Lösung für eine präzise Messung verdünnt werden. Sie kann dann für die ursprüngliche Lösung berechnet werden. Wird beispielsweise eine OD von 0.26 bei einer 50% Lösung gemessen, so hat die 100% Lösung eine OD von 0.52. Werte oberhalb 0.5 verhalten sich nicht mehr linear, deswegen sollten die Messwerte stets klar tiefer liegen.
Die Software
Sie können die Software LoggerLite auf Ihrem eigenen Gerät installieren. Falls mehrere Gruppen hintereinander arbeiten, ist es aber effizienter, einen Schulrechner zu verwenden. Sie sparen sich dann die Zeit für Aufwärmen und Kalibrieren (Punkte 2-10 unten)
Präzise Anleitung
- Falls das Gerät bereits von jemand anderem installiert und kalibriert wurde, können Sie direkt mit Punkt 10 weitermachen.
- Gerät über USB-Anschluss an Computer anschliessen.
- Auf dem PC / Mac die Software LoggerPro oder LoggerLite starten
- Nach einem kurzen Moment sollte ein regenbogenfarbiger Hintergrund erscheinen. Somit wurde das Gerät erkannt. Falls nicht, USB-Anschluss überprüfen.
- Eine saubere Küvette nehmen und mit deionisiertem Wasser füllen (oder einer anderen Lösung, falls Sie genau wissen was Sie tun…). Fassen Sie die Küvette nur oben an sodass Sie keine Fingerabdrücke hinterlassen. Achten Sie darauf, dass die Küvette sauber ist.
- Die Lösung muss nicht bis ganz oben aufgefüllt werden, aber sicher klar oberhalb des engen Bereichs der Küvette. Vermeiden Sie Luftblasen.
- Küvette in das Gerät stellen. Gerät nicht nass machen! Küvette so platzieren, dass die weisse Beschriftung auf die flache Kante zeigt (siehe Abbildung ganz oben)
- Klicken Sie im Menu auf Experiment und dann Calibrate, wählen Sie (den einzigen) Spektrometer aus.
- Klicken Sie auf den grünen Button oben (Collect) rechts (in der Software).
- Warten Sie, bis das Gerät aufgewärmt ist und kalibrieren Sie es. Dann gehen Sie nach den Angaben im Fenster vor (Knopf anklicken)
- Füllen Sie eine saubere Küvette und füllen Sie diese mit Ihrer Probelösung (wie in Punkt 6 und 7 beschrieben).
- Stellen Sie die Küvette in der richtigen Ausrichtung in das Messgerät.
- Sie können nun Ihre Proben messen. Warten Sie ein bis zwei Sekunden bis die Werte sich stabilisiert haben.
- Falls Sie eine Bakterienprobe messen, scrollen Sie in der Tabelle links bis zu 600 nm (nächster Wert) und notieren Sie sich die OD dort.
- Falls der Wert über 0.5 liegt, sollten Sie Ihre Lösung verdünnen, das Resultat ist sonst nicht präzise
- Falls Sie gerade eine weitere Probe messen, können Sie einfach die Küvette austauschen und die Werte ablesen. Falls Sie eine länger Pause machen, schalten Sie die Messung ab (grüner Button), es ist keine Kalibrierung danach nötig
- Falls niemand nach Ihnen misst, schalten Sie den Computer aus.
- Die Küvette mit Wasser können Sie neben dem Gerät lassen.
- Küvetten mit Bakterien müssen in einem blauen Sack gegeben werden. Sie werden vor dem Entsorgen abgetötet.
- Küvetten mit harmlosen Lösungen werden gewaschen und zum Trocknen hingestellt.